"Bloß weg von hier!" - Weltmusik zu Flucht und Vertreibung

Ausstellung „Bloß weg von hier!“ von Brot für die Welt und Globales Lernen im Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW
  • Wann 14.11.2025 ab 19:00 Uhr (Europe/Berlin / UTC100)
  • Wo Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32
  • Termin zum Kalender hinzufügen iCal

117 Mio Menschen befinden sich derzeit weltweit auf der Flucht, so viele wie nie zuvor. Dies sind fast 35 Mio. Menschen mehr als im Jahr 2020. Die Ausstellung gibt anschaulich Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Menschen, die durch Krieg, Verfolgung oder Verlust der Lebensgrundlagen flüchten müssen.

Abbass Anoor kritisierte im Sudan in den Liedtexten seiner Rap-Songs die Regierung und musste 2010 fliehen. Er spielte in der Vergangenheit in Ensembles von Bridges und tritt inzwischen mit eigenen Arrangements auf in englischer, französischer und arabischer Sprache.

Aktuell befindet sich der Sudan seit 2 Jahren im Bürgerkrieg, von den 48 Mio. befinden sich derzeit ca. 9 Millionen auf der Flucht innerhalb des Landes, 4 Mio. flüchteten in Nachbarländer. Die UNO bezeichnet die Lage als „gegenwärtig größte humanitäre Katastrophe der Welt“.

Die Banda Mahalla um die Sängerin Zeynep interpretiert seit 2022 traditionelle Volkslieder aus den verschiedenen Kulturen Anatoliens und des Vorderen Orients. Neben kurdischen, armenischen und türkischen Stücken, wird auch arabisches, georgisches und persisches Liedgut in eigenen Bearbeitungen dargeboten. Das Repertoire umfasst Stücke, so vielfältig, wie die multikulturellen Realitäten in der Rhein-Main-Region. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Lieder, die von den politischen und sozialen Realitäten in den jeweiligen Ländern und Regionen aber auch von der Flucht und dem Leben im Exil berichten.

Die Banda Mahalla sind die Sängerin und Gitarristin Zeynep Başaran, Karla Friedrich an der Geige und der Oud, der Gitarrist Tobias Hoppe und der Perkussionist Florian v. Bothmer.
instagram.com/banda.mahalla/

Freitag, 14. November 2025
Saalbau Gutleut, Rottweiler Str. 32
19 Uhr Ausstellungseröffnung
20 Uhr Livemusik

Eintritt frei, Spenden willkommen

Die Linke
Kreisverband Frankfurt am Main